Das Kinderspiel „Bauernhofbande“ von Justin Lee

Eine mögliche Szene aus dem Spiel Bauernhofbande. © HABA

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Auf der Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres 2019 steht die „Bauernhofbande“ von Justin Lee aus dem Spieleverlag HABA.

„Achtung, freilaufende Tierkinder“, heißt es in der Produktbeschreibung und auch, dass die Bewohner von Fridolins Bauernhof „gerne mal“ ausbüxen würden. Die Spieler sollen Bauern Fridolin und seiner Hütehündin Lilli helfen, die Freigänger einzufangen.

Bei dem kooperativen Spiel, eine Kombination aus Würfel- und Laufspiel, müssen sie nicht gegeneinander spielen, sondern miteinander. Dazu heißt es von Seiten des Verlages: „Je nach Würfelergebnis und gezogener Karte gehen die 8 Holztiere ein Feld vor oder zurück. Verlässt ein Tier den Weg und damit den Bauernhof, haben die Spieler verloren. Wenn es die Kinder schaffen, dass kein Tier das letzte Wegfeld verlässt, haben sie gemeinsam gewonnen.“

Das Spiel ist schnell aufgebaut. Acht Wege werden an das achteckige Startfeld angelegt. Der Scheunenaufsteller wird in der Mitte platzieren. Dann werden die Tiere beliebig auf die Startfeldern gestellt. Anschließend die Karten mischen, dann wird gewürfelt, wobei im Uhrzeigersinn gespielt wird. Ein klein wenig mehr steht noch in der kurzen und leicht verständlichen Spielanleitung. Im Grunde genommen können alle also gleich beginnen.

Wenn der Kartenstapel leer ist oder ein Tier das letzte Weg-Feld verlässt, dann ist das Spiel vorbei. Im ersten Fall haben alle gewonnen, im zweiten Fall alle verloren.

Bibliographische Angaben

Justin Lee, Bauernhofbande, Illustratorin: Anna-Lena Kühler, Inhalt: 1 Start-Spielplan, 8 Weg-Streifen, 1 Würfel, 8 Holztiere, 1 Scheunen-Aufsteller, 1 Kartensatz, 1 Spielanleitung, Material: Papier, Pappe und Holz, Alter der Spieler: 4 bis 99 Jahre, Anzahl der Spieler: 2 bis 4, Dauer des Spiels: fünf bis 15 Minuten, Verlag: HABA, Nummer: 304513, Preis: 9,95 EUR

Anzeige

Vorheriger ArtikelKeine Träne bleibt ungeweint, kein Bier bleibt ungetrunken, keine Selbstzerstörung geht lange – Zum Roman „Elbschlosskeller“ von Daniel Schmidt, Olaf Köhne und Peter Käfferlein
Nächster ArtikelFranco Ambrosetti ehrt mit seinem Preis Anna Känzig und Heiri Känzig