Einmal Zuckerinsel hautnah, Rum und Oldtimer inklusive – Annotation zum Buch „Der kleine Kuba-Verführer“ von Ulli Langenbrinck und Pascal Violo

Ulli Langenbrinck, Pascal Violo: Der kleine Kuba-Verführer.
"Der kleine Kuba-Verführer" von Ulli Langenbrinck, Pascal Violo. © Bruckmann

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Kuba kann vieles sein: Zuckerinsel, Ruminsel, Oldtimerinsel. Immerhin werden sich selbst diejenigen auf den Begriff Insel einigen können, die unter Kuba Karibik-Kommunismus verstehen.

Ob kommunistisch oder sozialistisch, auf jeden Fall regiert seit der Revolution das Proletariat über eine Einheitspartei die República de Cuba. Das mag man die Abwesenheit der Gewaltenteilungen nennen oder die Diktatur des Proletariats, auf jeden Fall ist das Parlament zum Abnicken da und alle Macht liegt beim Staats- und Ministerrat. Doch wer von „der Insel der Musik und Lebensfreunde“ schreibt, wie die Autoren Ulli Langenbrinck und Pascal Violo in ihrem Buch „Der kleine Kuba-Verführer“, der klammert wohl oder übel Wirklichkeit in Geschichte und Gegenwart aus.

Warum auch nicht? Warum nicht über Traumfrauen und Traumstrände schreiben?! Auf ins schöne Kuba! Dazu laden die Autoren dieses Reise-Lesebuches ein. Für den Leser gilt, „die größte Antilleninsel in spannenden Geschichten zu entdecken“ oder wie der Verlag formuleirt: „Fahren Sie im bunten Oldtimer zu Traumstränden, eine Zigarre zwischen den Zähnen, und lassen Sie sich warmen Wind um die Nase wehen. Hören Sie Musik in den Bars von Havanna, stromern Sie durch Trinidads Gassen, schmecken Sie die Küche der Karibik, atmen Sie das einzigartige Lebensgefühl und freuen Sie sich auf Ihren Kuba-Urlaub!“ Und zwar auf 144 reich bebilderten Seiten.

Bibliographische Angaben

Ulli Langenbrinck und Pascal Violo, Der kleine Kuba-Verführer, Impressionen von der Insel der Musik und Lebensfreude, 144 Seiten, ca. 130 Abbildungen, Format: 12,0 x 18,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung, Verlag: Bruckmann, 1. Auflage, München 2018, ISBN-13: 978-3-7343-1092-8, Preis: 14,99 EUR (D)

Anzeige

Vorheriger ArtikelKapernaum, Capernaum. Das Chaos um Aussprache und Bedeutung eines Begriffes
Nächster ArtikelPisaversteher Christian Füller plädiert für „Die gute Schule“ – Zum Buch „Muss mein Kind aufs Gymnasium?“