Der Rundbrief

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zum KULTUREXPRESSO-Rundbrief der 13. Kalenderwoche 2023. "Eine Jugend im Faschismus", aber nicht dem im am Reißbrett entstandenen Staat am Rand von Rußland, und "der Soldat geht in die Hölle" sind wie die Götting des Gemetzels sowie der hinkende Teufel und der totale Krieg tolle Themen im KULTUREXPRESSO. Üble Christen und Sozen, Olivgrüne und Besserverdienende der üblichen Einheitsparteien der BRD abgekürzten Veranstaltung, die nicht nur ein Staat des Kapitals ist, sondern ein Vasallenstaat, ein Vielvölkerstaat, ein Apartheidstaat und ein Kriegsstaat, bleiben eine Angelegenheit, denn das Ekelhafte gehört zum Elend im kulturellen Überbau wie Fliegen auf Scheiße. Die Scheiße mag sich ändern, aber die Fliegen bleiben gleich (freue sich, wer's kennt).

Ihr
Jean Camus

P.S.: Wer in diesem Rundbrief, der Tausende erreicht, und im Magazin KULTUREXPRESSO werben will, Themen und Recherchen vorschlagen möchte oder Berichterstattungen wünscht, der wende sich bitte an die KULTUREXPRESSO-Redaktion oder den Verlag Münzenberg Medien.

P.P.S.: Wer diesen Rundbrief nicht mehr erhalten möchte, der melde sich am unteren Ende ("Einstellungen ändern und abmelden") bitte ab.

Anzeige

Der Soldat geht in die Hölle – Igor Strawinskys »Geschichte vom Soldaten» im Kammermusiksaal der Philharmonie
Der Soldat geht in die Hölle – Igor Strawinskys »Geschichte vom Soldaten» im Kammermusiksaal der Philharmonie
Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Es ist Krieg in der Ukraine, im Jemen, in Syrien, Irak, Palästina, in Nagornij Karabach und Mali. Tausende Soldaten sterben. Da weckte die Aufführung der »Geschichte vom Soldaten» von Igor Strawinsky (1882 – 1971) im Kammermusiksaal der Philharmonie Neugier. Zumal Nina Hoss als Sprecherin angekündigt war.
Weiterlesen ...

Anzeige

Anzeige
Ottessa Moshfegh, die Göttin des Gemetzels – Annotation zum Roman „Lapvona“
Ronny Putzke
Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Dass Ottessa Moshfegh eine der besten Autorinnen der Gegenwart ist, das wussten wir schon länger. Nun haut sie mit „Lapvona“ eine Allegorie des Menschseins raus, die ihresgleichen…
Weiterlesen ...
Demnächst in Leipzig: die 15. Lange Leipziger Kriminacht
Ingeborg Iltis
Leipzig, Deutschland (Kulturexpresso). In Leipzig soll am 26. April 2023 ab 19 Uhr im Blauen Salon – Central Kabarett, die 15. Lange Leipziger Kriminacht beginnen. Wie lang die Nacht wird,…
Weiterlesen ...
Annotation zum Buch „Die letzten Tage der Oper“ von Denise Wendel-Poray, Gert Korentschnig und Christian Kircher
Ingeborg Iltis
Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). „Die letzten Tage der Oper“ ist ein 488 Seiten umfassendes Buch von Denise Wendel-Poray, Gert Korentschnig und Christian Kircher, ist eine Sammlung kritischer Reflexionen auf die Gegenwart…
Weiterlesen ...
Der hinkende Teufel und der totale Krieg – Annotation zum Sachbuch „Die Sportpalast-Rede 1943. Goebbels und der ‚totale Krieg'“ von Peter Longerich
Ronny Putzke
Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Im Februar 1943 hatte Kanalratte Goebbels im Berliner Sportpalast seinen großen Auftritt, als er meinte, mit seinem Gesummse vom totalen Krieg die letzten Reserven aus den Deutschen…
Weiterlesen ...
Die Gewinner des 13. Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2023 und die 52. Internationale Jazzwoche Burghausen
Ole Bolle
Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Gestern, am 21.3.2023, gab es einen Gewinner beim Wettbewerb um den 13. Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis. Daß der „Abend im Zeichen des Jazz“ gestnden habe und rundum spannend gewesen…
Weiterlesen ...

Anzeige

Pasolini 1942 in Weimar – Annotation zum Buch „Pier Paolo Pasolini – Eine Jugend im Faschismus“ von Florian Baranyi und Monika Lustig
Pasolini 1942 in Weimar – Annotation zum Buch „Pier Paolo Pasolini – Eine Jugend im Faschismus“ von Florian Baranyi und Monika Lustig
Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Pier Paolo Pasolini war in seiner Jugend bis in die Zwanziger hinein ein Faschist. Er verehrte die moderne, dem Faschismus nahe italienische Literatur und empfand den frühen Mussolini als einen Retter Italiens und einer kranken Welt.
Weiterlesen...

Anzeige

Bitte folgen Sie uns in den sozialen Medien!

facebook  instagram  telegram 

KULTUREXPRESSO
Redaktion
Dunckerstraße 4
10437 Berlin

Telefon: 0049 (0)30 44323401

E-Brief: redaktion@kulturexpresso.de

Einstellungen ändern und abmelden    |    Im Browser ansehen
Münzenberg Medien
Dunckerstraße 4, 10437 Berlin
© Münzenberg Medien, muenzenbergmedien.com