Bombensache! Panzer, Munition und Feuerwerk lassen niemanden kalt im Berliner Grunewald

Bahnhof Berlin-Grunewald - die Züge fahren wieder, hier S-Bahn, die Fernbahn rauscht durch ( DB Deutsche Bahn). Auf dem Platz vor dem Eingang, im Bild quasi vorn links am Rand, steht die Telefonzelle mit Büchern zum Gleis 17, offen für alle. Eintritt frei. Die Wiedereröffnung der Büchertelefonzelle am Gleis 17 mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister a.D. und anderen erfolgt am 23. Februar 2024 um 12 Uhr an der Zelle
Die Züge fahren wieder im S-Bahnhof Berlin-Grunewald. Von Donnerstag ganz früh bis Sonnabend nachmittag 4.-6.8. hielten hier weder S-Bahnzüge noch fuhr die Fernbahn durch. Aufnahme von Samstagabend. © Photo/BU: Andreas Hagemoser, Aufnahme: Berlin, 6.8.2022

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Ab und zu passiert es, dass Reporter und Journalisten überlastet sind. Eigentlich immer. Und dann fällt was hinten herunter, bzw. es passiert nichts. Auf deutsch: nix. Besonders ungünstig, wenn man ein brandheißes Eisen am Wickel hat. Wenn es um Munition und Panzer geht. Um Waldbrandgefahr im Berliner Grunewald, innenstadtnah in der Berliner Hauptstadt. Man sollte das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Aber man kann nicht mehrere Sachen gleichzeitig erledigen. Hinter einem Zeitungsartikel steckt viel Arbeit. Mehrere Stunden. Wenn man dann als Reporter noch mehrfach vor Ort ist und sich die Lage ständig ändert, so dass der beste Veröffentlichungszeitpunkt nie gekommen scheint, dauert es noch länger. Wenn dann auch noch Photographien erstellt werden, müssen diese kuratiert werden. Gespeichert. Hochgeladen. Beschriftet, und so weiter.

Bei einem Onlinemagazin kommt die zweite Arbeit hinzu: die Veröffentlichung. Der Artikel ist fertig, aber „nur“ auf dem Papier und im Bildordner. Wieder mehrere Stunden.

Vieles interessante bleibt unveröffentlicht

Deshalb bleibt vieles gänzlich unpubliziert.

Nun sind wir fast zwei Jahre weiter. Zum Ende des Frühlings 2024 sind Panzer und Munition für viele keine Reizwörter mehr. So wie vorher bei den Viren kennen sich jetzt viele angeblich mit Waffen aus.

Waldbrandgefahr ist zurzeit kein Thema. Es war Anfang April – der April macht, was er will – kurz ein Thema, aber noch auf allerunterster Stufe. Stattdessen steigt der Grundwasserspiegel und die Flüsse sind voll, besonders im Süden Deutschlands.

Im Berliner Grunewald und an seinem Rand soll noch einiges passieren

Hinzu kommt, dass der Grunewald in Berlin kein Wald mehr ist, sondern ein Forst. Deshalb gibt es dort eine Försterei und es abreiten keine Waldner dort, sondern Förster.

Dabei wurden in den Vergangenheit viele Sünden begangen. Für manche ist die AVUS eine. Für andere sind es die Kiefern und andere Nadelbäume, die hier nichts zu suchen haben, aber schnell entflammbar sind. Sie wurden aus Kurzsichtigkeit aus dem Mittelmeerraum hierhergebracht.

Streben nach schnellem Gewinn rächt sich immer. Nachhaltigkeit ist das Gegenteil. Auch in der Wirtschaft, die unser aller Grundlage bildet. Wenn man nicht am Wort bleibt und das Land, den Grund und Boden als Grundlage sieht.

Die Katastrophe im Ahrtal im 21. Jahrhundert hätte schon im 20. Jahrhundert verhindert werden können – Pläne gab es

Schlimmer als die AVUS war auf jeden Fall der Nürburgring. Nicht nur wegen der toten Rennfahrer rund um Adenau. Nach dem Weltkrieg, dem unsäglichen Versailler Vertrag, der auch in Großbritannien und Frankreich als Fehler betrachtet wird und der Besetzung des Rheinlands kam es wegen der Kohle, die das Deutsche Reich nun plötzlich importieren musste (sic!) zu phantastischen Preissteigerungen. 1922 und 1923 bleiben im Gedächtnis als Jahre der Inflation und Währungsreform der Reichsmark. Da blieb nicht viel Geld übrig. Der Handlungsspielraum war klein. Nach der Jahrhundertflut im Ahrtal erkannte man, dass wegen des Schieferbodens und der steilen Neigung der Zuflüsse und Bäche Wasserauffangbecken gebaut werden müssen. Aber: Die staatlichen Stellen hatten nur Geld für ein Projekt. Wegen der Inflation. Man entschied sich für den schnellen Gewinn an Geld, Renommé und anderes … Man baute den Nürburgring.

Wasserbecken sind nicht spektakulär. Und eine Jahrhundertflut kommt ja nur einmal im Jahrhundert. Betrifft also nur die Enkel und Urenkel, so man denn überhaupt Kinder hat.

So wurde die Becken im Ahrtal nicht gebaut. Der Humus dort bildet teilweise nur eine dünne Schicht von 15 Zentimetern. Der Boden nimmt kaum Wasser auf und die Bäche sind eigentlich Sturzbäche. Eine geplante Katastrophe. Geplant durch Untätigkeit. Denn man wusste schon vor dem Weltbrand, wie man den Krieg damals nannte, Bescheid.

Und die Moral von der Geschicht … gilt im Grunewald und überall, nicht vor Gericht

Im Berliner Grunewald versucht man jetzt die richtigen Bäume zu pflanzen. Früher standen in Deutschland Buchen und Eichen. Dann wollten einige dazugehören, zu den Reichen. Sie konnten etwas erreichen. Ein bisschen Einkommen im 20. Jahrhundert und Hunderte Tote im 21.

Der Berliner Bahnhof Grunewald wenige Stunden nach der Wiedereröffnung am 6.8.2022. Links über dem Dach ist die Blickrichtung Sprengplatz, der von hier aus nur an der Rauchsäule zu erkennen war. © Photo/BU: Andreas Hagemoser, Aufnahme, Berlin, 6.8.2022
Schlüsselerlebnisse
Schlüsselerlebnisse waren die vergangenen Tage für Anwohner des Grunewalds. Durchgang unter dem gleichnamigen Bahnhof nach der Wiedereröffnung am 6.8.2022. Hier wäre man bei explodierender Munition sicher gewesen. © Photo/BU Andreas Hagemoser, Aufnahme: Berlin, 6.8.2022
© Photo/ BU Andreas Hagemoser 2022 leerer Bahnsteig, aber die Züge fuhren am Samstag ab etwa 15:30 wieder
Gleis 4 am Bahnhof Grunewald: die S-Bahn-Züge der Linie nach Ahrensfelde über Westkreuz/ Charlottenburg werden wieder angezeigt und fahren im Zehnminutentakt. Aufnahmezeit: 21:22 Uhr am 6.8. © Photo/BU Andreas Hagemoser, Aufnahme: Berlin, 6.8.2022
© Photo/ BU Andreas Hagemoser 2022 Landkarte Stadtplan Werbung im Berliner S-Bahnhof Bahnhof Grunewald
Diese Tafel am westlichen Ausgang des Durchgangs zum Wald zeigt einen Ausschnitt des Stadtforsts Grunewald (die NO-Ecke). Der Standort ist rechts unten rot markiert, darüber weiß die Schrift AVUS für die Rennstrecke. Die Feuer waren in etwa kurz über der Stelle, wo sich die AVUS und der linke Bildrand bei einer Verlängerung nach unten träfen.- Deutlich zu erkennen sind die Eckigkeit des Waldes und der für Forstamt, Gartenkolonie und Waldmuseum herausgerodeten Stücke. © Photo/BU: Andreas Hagemoser, Aufnahme;: Berlin, 6.8.2022
© Photo/ BU Andreas Hagemoser 2022 Aufnahme unter dem Berliner S-Bahnhof Grunewald am Abend der Wiederöffnung 6.8.2022
Stadteingang West: Eine Vision 18 Jahre in die Zukunft. Wer weiß, vielleicht wird dann der Sprengplatz im Berliner Wald Geschichte sein, falls nach den Explosionen und den Feuern überhaupt etwas von ihm übrigbleibt. © Photo/BU: Andreas Hagemoser, Aufnahme: Berlin, 6.8.2022
Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen durch Wälder –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelEuropawahl – wann, wo, wie und für wen? Freiwillig. Cui bono?
Nächster Artikel„In die Welt hinaus. Oder hinein.“ – Annotation zum Büchlein „Die Briefe der Puppe“ von Jürg Amann