Lorbeeren fürs Lebenswerk – Wolf Biermann soll bald in Berlin geehrt werden

Lorbeeren. Quelle: Pixabay, Foto: Couleur

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Wolf Biermann, der als Liedermacher deutscher Zunge gilt, eigentlich heißt der der Mann, der am 15.11.1936 in Hamburg geboren wurde, Karl Wolf Biermann. Und er ist nicht nur Liedermacher, sondern auch Lyriker.

Früh dichtete der Meister, wovon sein Werk mit dem Titel „Die Drahtharfe“ zeugt. Früh zog es ihn zum Kommunismus und als Kommunist in die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Lange hielt er es nicht aus. 1976 wurde ihm die Einreise aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in die DDR verweigert. Anschließend wurde er ausgebürgert. In der BRD, genauer: in Berlin, soll er am 27.2.2025 für sein Lebenswerk geehrt werden und den Deutschen Musikautorenpreis der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA).

In einer mit gesinnungsgeladenem Geschlechtergeschmiere durchseuchten Pressemitteilung von der Just Publicity GmbH vom 12.2.2025 heißt es unter dem Betreff „Deutscher Musikautor*innenpreis 2025: Wolf Biermann für sein Lebenswerk geehrt“, daß „Biermann die Ehrung persönlich entgegennehmen“ werde. Zudem wird die Jury des Preises zwar nicht benannt, aber zitiert und zwar wie folgt: „Wolf Biermann hat mit seinen Werken zeitlose Kunst geschaffen. Er verbindet poetische Sprache, musikalische Tiefe und politischen Protest auf einzigartige Weise. Seine radikal ehrlichen Lieder waren eine zentrale Stimme des Widerstands gegen Unterdrückung und Zensur in der DDR. Besonders die Texte seines 1969 im damaligen Westdeutschland veröffentlichten Albums ‚Chausseestraße‘ inspirierten unzählige Menschen, sich für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen. Wolf Biermann zeigt, dass Musik nicht nur unterhalten, sondern auch aufrütteln und bewegen kann und trifft damit auch heute wieder den Nerv der Zeit.“

Daß Biermann „lieber gelobt als geschmäht“ werde, das solle er mitgeteilt haben.

Anmerkung:

Siehe den Beitrag

im KULTUREXPRESSO.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen mit Klampfe, Liedern und Lyrik –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelWas mit Afrika in der Völklinger Hütte – Zur Ausstellung „The true size of Africa“
Nächster ArtikelGlosse: Blabla, Banderastan und Berlinale oder Plebs und Parvenüs, Partys und ein Publikumstag