Polos Vermächtnis – Die komische Kunst des André Poloczek

Plakat zur Ausstellung "POLO - Die Komische Kunst des André Poloczek" (2024). © Caricatura Museum Frankfurt

Frankfurt am Main, Deutschland (Kulturexpresso). Im Caricatura-Museum am Weckmarkt in Frankfurt am Main soll am 29. Mai 2024, um 28 Uhr die Ausstellung „POLO − Die Komische Kunst von André Poloczek“ eröffnet werden. Dazu heißt es in einem Faltblatt, daß der 1939 in Wuppertal geborene André Poloczek „ab 1981 … regelmäßig für lokale Zeitungen“ geschrieben und „erste Cartoons“ veröffentlicht habe. 1986 solle „er sich für den Beruf des Zeichners“ entschieden“ und 1992 „sein erster eigenen Cartoonband“ unter dem Titel „Arsch auf Grundeis“ erschienen sein und zwar im Semmel-Verlach.

Kenner und Kritiker wissen, daß „zahlreiche Publikationen in Büchern und Zeitschriften“ im „gesamten deutschsprachigen Raum“ folgten. Von den beiden letzten Büchern „Prost! – Das Buch zum Bier“ (2016) und „Engels Gesichter“, das „zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels“ 2019 herausgegeben wurde, ist die Rede und von seinem „überraschenden“ Tod am 2. Juni 2022.

André Poloczek vermachte sein Werk dem Archiv des Caricatura-Museums für Komische Kunst“. Die komische Kunst des André Poloczek werde vom 30. Mai 2024 bis zum 1. September 2024 gezeigt.

Öffnungszeiten: Mittwochs bis sonntags von 11 Uhr bis 19 Uhr
Eintrittspreise: 8 Euro, 4 Euro ermäßigt

Zur POLO-Ausstellung ist das 176 Seiten umfassende Buch „POLO – Cartoons – Malereien – Illustrationen“ mit Texten von MC Graeff, Katharina Greve und Peter P. Neuhaus im Lappan-Verlag, 2024, ISBN: 978-3-8303-3700-3, Preis: 20 EUR (Deutschland), erschienen.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch (Kultur-)Reisen durch Hessen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelGirogusto 2024 – für jeden italienischen Geschmack das Richtige
Nächster ArtikelUraufführung von „Melancholie des Widerstands“ in der Staatsoper Unter den Linden