20 Jahre Staatsballett Berlin – Gala in der Deutschen Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin am Kaiserdamm der Migranten-Metropole Berlin. Quelle: Wikimedia, CC BY-SA 3.0, Foto: Manfred Brückels, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Wer möchte nicht zur „Gala – 20 Jahre Staatsballett Berlin“ am 7.7.2024 in der Deutschen Oper Berlin eingeladen werden? In einer mit gesinnungsgeladenem Geschlechtergeschmiere durchseuchten Staatsballett-Berlin-Pressemitteilung vom 30.5.2024 heißt es zum Jubiläum, daß „bekannte Werke des Repertoires sowie einige Premieren und Überraschungen auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin“ dem Publikum präsentiert werden würden.

Zitat: „In beliebten Galastücken wie George Balanchines Tschaikowsky-Pas-de-deux, getanzt von Iana Salenko und Murilo de Oliveira, und auch William Forsythe’s In the Middle, Somewhat Elevated, erstmals mit Polina Semionova und Martin ten Kortenaar, zeigen die Solist*innen ihr Können. Einen Auszug aus dem Publikumserfolg Caravaggio von Mauro Bigonzetti tanzen Elisa Carrillo Cabrera und Giovanni Princic.

Erstmals zu sehen sein wird Skew-Whiff, ein rasantes Stück von Sol León und Paul Lightfoot, das auf humorvolle Weise mit verschiedenen Arten der Fortbewegung experimentiert. Neu für das Staatsballett ist auch Aria, ein geheimnisvoll verschlungener Pas de deux des Briten Douglas Lee, getanzt von Ksenia Ovsyanick und David Soares. In dem Werk COME BACK von Samantha Lynch, die in den letzten Jahren als Choreographin entdeckt wurde, erkunden fünf Tänzer*innen eine bewegliche Box aus Holz. Außerdem kreiert Intendant Christian Spuck eine Miniatur für sechs Tänzer*innen zu Musik von Ludwig van Beethoven.  

In großen Gruppen-Szenen aus dem Repertoire tritt das gesamte Ensemble in Erscheinung. Zusätzlich beehren zwei bekannte Weggefährten den Abend: Dinu Tamazlacaru und Marian Walter, beide ehemalige Erste Solotänzer, die über 20 Jahre die Kompanie prägten, präsentieren ihr Können zu diesem festlichen Anlass. Außerdem verabschiedet sich Elisa Carrillo Cabrera, langjährige Erste Solotänzerin des Staatsballetts Berlin, an diesem Abend von Ensemble und Berliner Publikum.

Moderiert wird die Gala von Petra Gute und Christian Spuck, die musikalische Leitung des Orchesters der Deutschen Oper Berlin übernimmt Maria Seletskaja, einst selbst Solotänzerin im Ensemble des Staatsballetts Berlin und heute gefragte Dirigentin. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem gemeinsamen Ausklang des Abends im Foyer der Deutschen Oper Berlin eingeladen.

Wer vorab Anekdoten und Hintergründe aus den letzten 20 Jahren erfahren möchte, hat in einer Sonderausgabe des Ballettgesprächs am Vormittag im Foyer der Deutschen Oper Berlin mit Klaus Wowereit, Dr. Christiane Theobald, Dr. Dorion Weickmann und den langjährigen Ensemble-Mitgliedern Polina Semionova, Bettina Thiel und Michael Banzhaf sowie Christian Spuck dazu Gelegenheit.“

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch (Kultur-)Reisen durch Berlin und Brandenburg –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelUraufführung von „Melancholie des Widerstands“ in der Staatsoper Unter den Linden
Nächster ArtikelZur Neuauflage des Kinder- und Bilderbuches „Edward und das Pferd“ von Ann Rand und Olle Eksell