78. BAFTA-Verleihung in London – Preise für „The Brutalist“ und „Konklave“

Plakat zum Film "Konklave" mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow und Isabella Rossellini u.v.a., Regie: Edward Berger, Drehbuch: Peter Straughan.

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Der deutsche Regisseur Edward Berger hat mit seinem Film „Konklave“ den British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) in der Kategorie „Bester Film“ gewonnen, wie aus der Übertragung der 78. BAFTA-Verleihung hervorgeht:. Die Filmpreise wurden am heutigen Sonntag, den 16.2.2025, in London vergeben.

Damit hält der Siegeszug von „Konklave“, der in der BRD bereits über eine Millionen Zuschauer in die Lichtspielhäuser lockte, an. Der Film „Konklave“ wurde für die Kategorie Best Screenplay – Motion Picture mit einem Golden Globe prämiert.

Der Film gewann nun vier Preise der zwölf Kategorien , für die er nominiert war: „Bester Film“, „Herausragender britischer Film“, „Adaptiertes Drehbuch“ und „Schnitt“.

Der Film „The Brutalist“ von Brady Corbets gewann ebenfalls vier Preise und zwar in den Kategorien „Beste Regie“, „Bester Schauspieler“ (Adrien Brody), „Beste Kameraführung“ und „Beste Filmmusik“.

Als bester nicht englischsprachiger Film wurde Emilia Perez von Jacques Audiard ausgezeichnet.

In der Kategorie Nebendarsteller erhielt der Russe Juraj Borissow keinen BAFTA; der Preis ging an Kieran Culkin für seine Rolle in A Real Pain. Anora, in dem Borisov die Hauptrolle spielte, wurde jedoch mit zwei BAFTAs ausgezeichnet: Hauptdarstellerin und Casting.

Für die Oscars, die am 2. März 2025 in Los Angeles im VS-Bundesstaat Kalifornien verliehen werden, wurde „Konklave“ wie folgt nominiert::

  • Production Design: Suzie Davies & Cynthia Sleiter
  • Best Picture: Tessa Ross, Juliette Howell & Michael A. Jackman
  • Actor in a Leading Role: Ralph Fiennes
  • Actress in a Supporting Role: Isabella Rossellini
  • Music (Original Score): Volker Bertelmann
  • Writing (Adapted Screenplay): Peter Straughan
  • Costume Design: Lisy Christl
  • Film Editing: Nick Emerson

Anmerkung:

Mit Material von TASS.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Reisen mit Themen aus Politik und Wirtschaft (Politische Ökonomie, Wirtschaftsgeschichte, Geopolitik…) durch das VK und den Staat Vatikanstadt –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelAngst und Schrecken unter den letzten Überlebenden der Menschheit – Annotation zum Kriminalroman „Der letzte Mord am Ende der Welt“ von Stuart Turton
Nächster ArtikelEin Film, der ein Lächeln ins Gesicht zaubert – 80+ oder RESTITUCIJA, ILI, SAN I JAVA STARE GARDE im Forum der Berlinale