Potsdam, Deutschland (Kulturexpresso). In und um Berlin sind Bäume ein Thema, vor allem dann, wenn mehrere beisammen stehen und einen Wald bilden. Dafür bilden auch Gruppen von Personen eine Schnittmenge, um „gemeinsam an innovativen Lösungen, um ihre historischen Parklandschaften fit für den Klimawandel zu machen,“ zu arbeiten, wie es in einer Pressemitteilung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 24.5.2024 heißt, in der darauf verwiesen wird, daß die SPSG mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) kooperiere. Mehr noch, sowohl die SPSG als auch die SFPM laden „im Rahmen der Open-Air-Ausstellung ‚Re:Generation‘ im Potsdamer Park Sanssouci … zu spannenden Veranstaltungen ein, um ihre innovativen Projekte und Ansätze zur Klimaanpassung vorzustellen“.

Dazu 1:1 wiedergegeben dies:

Modellprojekt „Neue Branitzer Baumuniversität“

Neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpflege und Naturschutz
Vortrag von Christoph Haase, Projektleiter Branitzer Baumuniversität, SFPM
31. Mai 2024, 18 Uhr  
Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin

Am 31. Mai wird das Modellprojekt „Neue Branitzer Baumuniversität“ präsentiert. Dieses innovative Projekt zeigt neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung auf, die den Herausforderungen des Klimawandels gerecht werden. Ziel ist es, klimaresiliente Bäume zu züchten, die extremen Wetterbedingungen und kargen Bodenverhältnissen standhalten können. Wissenschaftliche Methoden werden angewandt, um angepasste Gehölze zu erproben und seltene historische Sorten genetisch zu sichern.

Die Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Baumbestand im Park Sanssouci und die Handlungsstrategien

Vortrag von Ralf Kreutz, Projektleiter Gärten, SPSG
5. Juni 2024, 17 Uhr
Besucherzentrum, Robinienweg 5, Parkplatz: Kastanienallee 29, 03042 Cottbus

Auch wenn es sich derzeit nicht erahnen lässt, die Dürresommer der vergangenen Jahre haben große Schäden in den Potsdamer Parkanlagen verursacht. Am Beispiel von Park Sanssouci werden die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkeiten zum Erhalt und zur Entwicklung des Baumbestandes erklärt. Dazu stellt der Projektleiter Gärten, Ralf Kreutz aktuelle Forschungsprojekte vor. Themen sind auch die historischen Entstehungsphasen der Potsdamer Parkanlagen, die Problematik des Altbaumbestandes und eine Prognose für die Zukunft.

Bäume und Sträucher im Branitzer Park

Herausforderungen bei der Erhaltung der Pücklerschen Gestaltung
Vortrag von Katja Pawlak, Fachbereichsleiterin Park & Gartendenkmalpflege, SFPM
8. Juni 2024, 15 Uhr
Schloss Glienicke, Königstraße 36, 14109 Berlin

Am 8. Juni widmet sich eine dritte Veranstaltung den Herausforderungen bei der Erhaltung der Bäume und Sträucher im Branitzer Park, die nach den gestalterischen Vorgaben des Gartenkünstlers Fürst Pückler angelegt wurden. Der Branitzer Park ist ein lebendes Denkmal der historischen Gartenkunst und steht durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Die Veranstaltung beleuchtet die Maßnahmen und Strategien zur Erhaltung der einzigartigen Pflanzenwelt des Parks.

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im KULTUREXPRESSO.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Natur- und Kulturreisen durch Wälder –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelSommer-Berlinale 2024 im Freiluftkino Friedrichshain
Nächster ArtikelMit Bier oder ohne? – Eine „Sound Bar“ in Basel