Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Girogusto ist eine italienische Feinschmeckermesse, italienisch in dem Sinne, dass Erzeugnisse aus Italien auf den Tisch kommen. Auf den Tisch der Aussteller, die sämtlich Unternehmer sind oder Unternehmen repräsentieren. Es ist im Gegensatz zur Grünen Woche Berlin oder zum Heldenmarkt eine „b2b-Messe“. Wieder sind wir gezwungen, ein englisches Wort zu lernen, dass uns im Alltag ständig begleiten soll. Gesprochen wird „B2B“ ‚bi-tu-bi‘. Dabei geht es nicht um die Biene („bee“, sprich bii), sondern um Geschäfte, Handel, denglisch „Business“. Viele Unternehmer sind fleißige Bienen. Andere, die in der Kapitalismuskritik des 20. Jahrhunderts in Karikaturen als fette, zigarrenrauchende Männer dargestellt wurde, mag es vielleicht geben, doch ist das dem arbeitenden Volk vermittelte Feindbild nicht zutreffend. Es geht mal wieder um teile und herrsche, teile das Volk und herrsche über es. In dem Falle in Klassen, und schon gehen die, die es glauben, in die Falle.

Jedenfalls ist Girogusto nie für den Normalverbraucher. Die italienische Feinschmeckermesse ist allein schon wegen ihre Größe nicht mit der internationalen Grünen Woche Berlin (IGW) vergleichbar. Sie findet auf dem Messegelände unterm Funkturm in Charlottenburg gleich in vielen Hallen statt, bietet ja aber nicht nur italienische Erzeugnisse, sondern solche aus aller Welt.

Nur um Italien geht es auch bei den 3mal 24 = 72 Std., wie in dem Beitrag Endspurt der italienischen 72 Stunden. 7 von 52 Berliner Orten für authentisches Essen – ein Sonntagsausflug! – Kulturexpresso.de .

Doch zurück zu Girogusto. Auf den ersten Blick schien es, dass es hauptsächlich um Spirituosen ginge. Schon rechts am Eingang gab es diese, und bei nach erfolgreicher Legitimierung und Registrierung erhielt man – ein Weinglas ausgehändigt.

Pars pro toto: Das Weingut Felline und die Crus von Primitivo

Aus Platz- und Zeitgründen und weil schon auf der Messe Girogusto das lückenlose Durchprobieren unter Umständen dazu geführt hätte, dass man uns unter dem Tisch wiedergefunden hätte, beschränken wir uns kurz auf ein seit Generationen im Familienbesitz befindliches Weingut. Warum?

Dank Girogusto entdeckt: den klavierspielenden Winzer

Nun, erstens wird dort die Kultur großgeschrieben. Direkt im Weingut gibt es einen Gastronomiebereich, der für Weinproben und -feste genutzt wird, aber auch für andere Feiern zur Verfügung steht. Auf weinrotem Boden in einem zum Glück nicht zu stark beleuchtetem großen Raum blickt man auf grüne Wände oder alte Weinfässer und lauscht – dem Einschenken des Wassers, des Weines und der MUSIK. Der Winzer spielt selbst bei kleinen Konzerten Klavier bzw. Piano.

Rätsel gelöst: Primitivo ist Zinfadel

2. Geschrieben hat er auch, über den Primitivo, der so heißt, weil er zuerst reift (im August). Früher hieß er deshalb Primativo. Das Weingut Felline liegt bei Manduria in Apulien. Das ist der Stiefelabsatz. Er ragt in zwei Meere hinein. Der Klavierspieler hat auch in einem Fachbuch das entsprechende Kapitel geschrieben, ist also auch Autor. Eine spannende Geschichte, denn das Rätsel der Rebsorte Zinfandel wurde gelöst. Die Nordamerikaner aus den Vereinigten Staaten hielten die für die einzige einheimische. Sie irrten. Kroatien, Ungarn und Sinfarosa in Mandurien – Manduria – sind die Orte, die Antworten geben auf die genetische Identität von Primitivo und Zinfandel.

Und 3.: Der Zinfandel Sinfarosa von diesem italienischen Weingut ist der einzige nichtamerikanische Wein, der beim jährlichen Grand Festival der ZAP* in San Francisco zugelassen ist (*Zinfandel Advocates and Producers (Erzeuger)). Der Besuch der Messe hat sich gelohnt, eine italienische Feinschmeckermesse für italienische Erzeugnisse, doch das mit dem Zinfandel ist ein eigenes Thema und die Geschichte der Herkunftsentdeckung liest sich wie ein Krimi. Jetzt hat man den Sinn gefunden des Zinfandel. Es war erst keine Zielfahndung, sondern ein Zufall. Kein Zinn, keine Mandel. Ein Zinfandel-Zufall.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch kulturelle und gastrosophische Reisen durch Italien –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelSterben im Eis – Annotation zum Roman „Kälte“ von Szczepan Twardoch
Nächster ArtikelPolos Vermächtnis – Die komische Kunst des André Poloczek