Von Engeln und Menschen – Annotation zum Roman „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald

"Der große Gatsby", ein Roman von F. Scott Fitzgerald. © Diogenes Verlag AG

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald ist eins der größten Bücher Amerikas. Nun dürfen wir es in Neuauflage genießen, oh Diogenes-Verlag, wir preisen dich.

New York 1922. Auf seinem Anwesen in Long Island gibt Jay Gatsby sagenhafte Feste. Als plötzlich superreicher Mann wandelt er unter toten Engeln und eleganten New Yorker Menschen, denn er hat eine Liebe zu betrauern.

F. Scott Fitzgerald, 1896 in St. Paul (Minnesota) geboren, wurde schon mit seinem ersten Roman, ›Diesseits vom Paradies‹, auf einen Schlag berühmt und stand mit seiner Frau Zelda im Mittelpunkt von Glanz und Glimmer. ›Der große Gatsby‹, sein heute meistgelesenes Buch, war jedoch ein finanzieller Flop. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er 1940 starb. Drogen und Alkohol genoss er, schöne Menschen liebte er, traurige Geschichten vom amerikanischen Traum erzählt er so gut wie kaum ein Zweiter. Ein Buch wie eine Oper – am Ende stirbt natürlich die Callas. Ein Buch, das in vielen Bildern spricht. Der große Gatsby ist ein amerikanisches Mysterium der 20er Jahre des letzten Jahrtausend.

Bewertung: Fünf Punkte von fünf Punkten

Bibliographische Angaben:

F. Scott Fitzgerald, Der große Gatsby, Roman, Reihe: Modern Classics, 256 Seiten, Übersetzerin: Bettina Abarbanell, Nachwort: Paul Ingendaay, Verlag: Diogenes, Zürich, 1. Auflage 27.11.2007, ISBN: 978-3-257-23692-7, Preis: 14 EUR (Deutschland), 14,40 EUR (Österreich), 19 SFr

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen durch Nordamerika –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelIm Rodachtal – Unterwegs in der Region „Coburg.Rennsteig“ in Oberfranken und Thüringen
Nächster ArtikelZur Ausstellung „Cosima von Bonin – Songs for Gay Dogs“ im Museum für zeitgenössische Kunst in Luxemburg