Zur Neuauflage des Kinder- und Bilderbuches „Edward und das Pferd“ von Ann Rand und Olle Eksell

"Edward und das Pferd" von Ann Rand und lle Eksell. © Midas Verlag AG

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Daß das Bilderbuch von Ann Rand, einer Architektin und Autorin, die von 1918 bis 2012 in den VSA lebte, und Olle Eksell, einem Illustrator und Grafikdesigner, der das von 1918 bis 2007 in Schweden tat, immer eine Erwähnung wert ist, das will ich meinen und hier und heute auf „die Neuauflage des Bilderbuch-Klassikers aus 1961: ‚Edward und das Pferd'“ hinweisen.

Das Zitat ist Betreff. Unter diesem heißt es in einer Mitteilung des Verlegers Gregory C. Zäch von der Midas Verlag AG (Eigenschreibweise) vom 31.5.2024, daß es „in dieser 1961 erstmals eröffentlichten Geschichte … um einen kleinen Jungen namens Edward, der in den luftigen Höhen von New York lebt und sich nach einem Haustier sehnt, das ihm Gesellschaft leistet“, gehe. „Edward wohnt im einundzwanzigsten Stock eines großen Wohnblocks in New York, an dessen Eingang ein Schild hängt, auf dem steht: ‚Hunde und Katzen sind nicht erlaubt‘. Für jemanden wie Edward, der gerne einen Hund oder eine Katze gehabt hätte, oder noch lieber ein Pferd, ist das nicht sehr lustig. Aber auf dem Schild steht nichts über Pferde …
Edward macht sich auf die Suche nach einem Pferd, das die Stadt mag und dessen Unterhalt nicht viel Geld kostet. Wird er es schaffen, sich seinen Traum zu erfüllen…?“

Die Antwort, mein Freund, weiß nicht ganz allein der Wind, sondern steht in dem 40 Seiten umfassenden Kinder- und Bilderbuch „Edward und das Pferd“ von Ann Rand und Olle Eksell.

Bibliographische Angaben

Ann Rand und Olle Eksell, Edward und das Pferd, 40 Seiten, Alter: ab 8 Jahren, Bindung: fester Einband mit Schutzumschlag, Verlag: Midas Verlag AG, Zürich, ISBN: 978-3-03876-223-2, Preise: 18 EUR (Deutschland), 18,70 EUR (Österreich), 25 SFr

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch (Kultur-)Reisen durch die VSA und Schweden –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger Artikel20 Jahre Staatsballett Berlin – Gala in der Deutschen Oper Berlin
Nächster ArtikelDer Aufstieg Tegels – 8. Tegeler Geschichtssonntage 26. Mai, 2. Juni