
Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Der Rundfunkchor Berlin lässt seine Solisten jetzt offensichtlich am Berliner Oranienplatz singen, nicht auf dem Platz. In einem Tote-Hose-Hotel scheinen die Sänger und so Platz und Zeit zu haben. „Auf ein Lied“ heißt das kalte Spektakel, das wenige hinter der Heizung hervorlockt, geschweige denn ins Hotel, wo Leute nicht nur absingen, sondern…