Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Konrad Adenauer (CDU) kanzelte die „Machthaber aus Pankoff“ gerne während seiner Dienstjahre in Bonn als solche ab und machte damit Pankow als Pankoff berühmt. Beliebter in der BRD wurde der erste Wohnort der Gruppe Ulbricht u.a., die in der Sowjetzone anfangs das volksrepublik-demokratische Regieren inszenieren mussten, erst, als Udo Lindenberg seinen „Sonderzug nach Pankow“ sang. Doch zu der Zeit wohnten die alternden Herren längst in einer Neubau-Siedlung auf märkischem Sand in einem brandenburgischen Wald.
Keine Angst, das alles ist im Bildband „Berlin-Pankow“ von Ruthild Deus und Ralf Schmiedecke nicht Thema. Deren Bilder zeigen vor allem Leute und Leben in der alten Parkstadt Pankow, allerdings im letzten Kapitel „Nachkriegszeit“ auch Wilhelm Pieck inmitten junger Pioniere vorm Schloss Schönhausen. „Preußisches Schloss und Schlossgarten Schönhausen, Bürgerpark und Volkspark Schönholz“ würden laut Erfuther Sutton-Verlag „von der einzigartigen Idylle dieses Stadtteils“ zeugen, der „seit 1920 zur Stadt Berlin“ gehört und „vielbesungen“ sei.
Weiter im Verlagstext zum Bildband der Bildersammler Deus und Schmiedecker: „Mit mehr als 200 größtenteils unveröffentlichten Bildern zeichnen sie ein unverwechselbares Bild vom ehemaligen Angerdorf Pankow, einschließlich der umliegenden Gemeinden, und seiner weiteren Entwicklung über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren. Alltagsszenen aus den Dörfern und Gutsbezirken Niederschönhausen, Rosenthal, Blankenfelde, Buchholz, Buch, Karow, Blankenburg und Heinersdorf ziehen den Betrachter in ihren Bann. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die Menschen; „Kindheit und Schule“ oder „Ein Menschenschicksal in der Bäckerei“ heißen zwei der 13 Kapitel. Dieser Bildband vermittelt einen Eindruck vom Leben in längst vergangenen, liebenswerten Zeiten und lädt zum Erinnern und Nachdenken ein.“ Das könnte auch Adenauer so sagen.
Bibliographische Angaben
Ruthild Deus und Ralf Schmiedecker, Berlin-Pankow, Reihe: Archivbilder, 128 Seiten, ca. 200 Abbildungen, Format 16,5 x 23,5 cm, Broschur, Verlag: Sutton, 12. Auflage, Erfurth, 5.9.2019, 1. Auflage 2002, ISBN: 978-3-89702-481-6, Preis: 20 EUR (D)