Wahrheit, Klarheit und Schönheit im Monats- und Wandkalender „Yacht Classic 2025“ von Photograph Nico Krauss

Der Kalender "Yacht Classic 2025" von Nico Krauss. © Delius Klasing Verlag GmbH

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Schöne Yachten, Segelyachten, klassische Segelyachten aus Holz sind ein Traum. Neue Segelyachten im klassischen Format sind so teuer wie die Restaurierung und Renovierung alter Segelyachten.

Segler auf ihren klassischen Yachten brauchen nichts weiter als Wind und Wellen. Wenige scheinen mehr Wind und weniger Wellen zu bevorzugen. Die meisten Sonntagssegler lassen ihre Segelyachten bei Wind und Wellen im Hafen liegen, im Yachthafen. Dort liegen sie in Massen, die schönen und vor allem häßlichen Schiffe der Schönwettersegler.

Schönwettersegeln hat der Photograph Nico Krauss in schönen Photographien festgehalten. Immerhin.

Daß ‚“die Bilderläuterungen zu den Aufnahmen von Nico Krauss, der sich als Fotograf klassischer Yachten europaweit einen Namen gemacht hat, … aus der Feder von YACHT-Redakteur Fridtjof Gunkel“ stammen würden, das wird auf der Heimatseite des Verlages Delius-Klasing.de im Weltnetz mitgeteilt und zu Gunkel dies: „Der Journalist beschreibt dabei nicht nur die von Krauss in Szene gesetzten Schiffe, er liefert auch Informationen darüber, wo die Aufnahmen entstanden sind.“

Wahrheit, Klarheit und Schönheit in einem Kalender, in einem Monatskalender, in einem Wandkalender mit dem Titel „Yacht Classic 2025“.

Bibliographische Angaben:

Yacht Classic 2025, Photograph: Nico Krauss, Kalender, Monatskalender, Wandkalender, Bindung: Spiralbindung, Format: 47.5 x 67.5 cm, Verlag: Delius Klasing Verlag GmbH, !. Auflage 2024, ISBN: 978-3-667-12835-5, Preis: 39,90 EUR (Deutschland)

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im KULTUREXPRESSO.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Autoreisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelMeisterwerk in Schwarzweiß – „Die Straße“ von Cormac McCarthy als Graphic Novel von Manu Larcenet
Nächster ArtikelEin Taschenbuch über eine deutsche Band aus Düsseldorf – Annotation zum Nerdbuch „Wir sind die Roboter. Kraftwerk und die Erfindung der elektronischen Pop-Musik“ von Uwe Schütte