Mit Kraftwerk durch die Welt und später bis ins Universum – Annotation zum Buch „Der Klang der Maschine“ von Karl Bartos

Karl Bartos
Karl Bartos: Der Klang der Maschine. © Bastei Lübbe

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Karl Bartos stieg 1975 bei der deutschen Musiklegende Kraftwerk ein und prägte deren Stil bis ins Jahr 1991 mit. In dieser Zeit entstanden u.a. die legendären Alben „Die Mensch-Maschine“ und „Radio-Aktivität“.

Bartos, ein studierter Orchestermusiker, brachte Struktur und Standhaftigkeit in die Musik der Klangforscher. Ein wahrer Tüftler, ein musikalischer Tausendsassa, der uns in seinem Buch in versierter Erklärbärmanier genau erzählen kann, wieso und warum dieser und jener Song entstand, wie die Hintergründe waren, wie bestimmte Versatzstücke zu verstehen sind und wer welchen Anteil am Großen Ganzen hat. Als Mitte der 80er Kraftwerk musikalisch stagnierte (im Grunde leben sie heute noch von den 70ern) und die Oberbefehlshaber des Kraftwerkbetriebs Ralf Hütter und Florian Schneider sich dem Radfahren und anderen profanen Hobbys widmeten, katapultierte sich auch Bartos in neue Klangwelten und Projekte.

Für jeden Kraftwerkfan wird der Mittelteil des Buches interessant sein, weil sich Bartos hier sehr detailliert diversen Maschinen und Spezialinstrumenten widmet und ihren Stellung im Kraftwerkkontext erklärt. Das ist ungemein spannend und sehr uneitel zu lesen. Im Prozess der Abnabelung von Kraftwerk wird dann kurz auf Schmutzwäsche umgeschaltet, irgendwie muss er es ja der Nachwelt erklären, wieso er die Gelddruckmaschine und beste Band nach „Goethe auf der Flöte“ verließ. Danach ging es musikalisch bei Bartos munter weiter, elektronische Musik blieb sein Ding, selbst wenn er mit seinen Projekten auch nie nur halbwegs an den Erfolg von Kraftwerk heranreichte, ist er doch ein wichtiger Mentor der Elektromusik und ewige Hebamme des Maschinensounds im universitären Bereich. Summa Samarium eine tolle Schwarte für alle Freunde deutscher Musik der anstrengenden Art. Wer alles über »DAS MODEL« & »DIE ROBOTER« erfahren will, liest hier richtig!

* * *

Karl Bartos, Der Klang der Maschine, Autobiografie, 640 Seiten, Eichborn Verlag, Köln 2017, ISBN: 3-8479-0617-9, Preis: 26 Euro

Anzeige

Vorheriger ArtikelGute Musik und offene Ohren. OPEN HOUSE in der Heilig-Kreuz-Kirche mit den „Different Voices of Berlin“ und Jocelyn B. Smith
Nächster ArtikelIrre in Etikette oder Die Absurdität der menschlichen Existenz in dem Film „Die feine Gesellschaft“