Colditz, Leipzig, Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Die Stadt Colditz im Landkreis Leipzig hat mit dem HistoPad eine neue Attraktion. International bekannt geworden ist die Stadt an der Zwickauer Mulde durch das Schloss Colditz. Das diente im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten. Schlossherr Peter Knierriem spricht von „dramatischer Geschichte“.

Es geht bis hoch hinauf unter das Dach. © Foto/ BU: Marianne H.-Stars, Ort und Datum der Aufnahme: Colditz, 31.5.2024

Prominente Gefangene

Nicht wenige Insassen aus England, Frankreich, Belgien zum Beispiel versuchten zu fliehen. Die Gefangenen schmiedeten quasi Fluchtpläne am laufenden Band. Das Interesse an diesem Teil der Geschichte ist für Touristen aus Großbritannien besonders groß. Zu den Gefangenen zählten immerhin auch die Neffen Winston Churchills und des damaligen britischen Königs George VI. Der Bekanntheitsgrad dort beschert dem Schloss jährlich Tausende ausländische Besucher.

Die gewaltige Schlossanlage auf einem großen Bildschirm. © Foto/ BU: Marianne H.-Stars, Ort und Datum der Aufnahme: Colditz, 31.5.2024

Spannende Fluchtgeschichten

Dank des HistoPads in mehreren Sprachen wird es nun noch interessanter, weil wir die Insassen von damals auf dem Tablet leibhaftig sehen können, auch bei Fluchtversuchen. Zehn von 300 Fluchtgeschichten werden durch Animation erlebbar, darunter der Versuch, durch den so genannten französischen Tunnel unter der Schlosskapelle zu entkommen. „Es gab 30 erfolgreiche Fluchten, die zu Legenden der Militärgeschichte wurden“, weiß Museologin Regina Thiede, die an dem interaktiven Tablet-Guide mitgearbeitet hat.

HistoPad in Aktion. © Foto/ BU: Marianne H.-Stars, Ort und Datum der Aufnahme: Colditz, 31.5.2024

Jagdschloss des Kurfürsten

Mit Hilfe des HistoPads können wir sogar bis ins Jahr 1520 zurückreisen, als Kurfürst Friedrich der Weise den prächtigen Bau in Colditz als Jagdschloss nutzte. Alltagsszenen der Kurfürsten werden genauso erlebbar wie der Alltag der Kriegsgefangenen ab dem Jahr 1940. Wir können quasi von einer Epoche in die andere springen. Das Schloss als Lager für ranghohe Kriegsgefangene ist nur ein kleiner Teil der Geschichte, aber eben ein sehr spannender. Vom Keller bis zum Dach gibt es jede Menge zu entdecken, dabei sind wir sportlich aktiv, denn es geht zu Fuß die Wendeltreppe hinauf bis unters Dach.

Diana Brendler vor ihrem Lokal mit Freisitz. © Foto/ BU: Marianne H.-Stars, Ort und Datum der Aufnahme: Colditz, 31.5.2024

Gasthaus Schlosswächter

Nach so viel Aktivität können wir gut speisen im Gasthaus „Schlosswächter“ ganz in der Nähe, wo uns die Chefin Diana Brendler empfängt, die das Lokal 2019 eröffnete, nach langem Leerstand.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch (Kultur-)Reisen durch Colditz, Leipzig und Sachsen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelSpitzen-Sportgeschichte aus der Sicht der Ausgegrenzten – Annotation zum Buch „Dabei sein wäre alles“ von Martin Krauß
Nächster ArtikelIm Park Sanssouci blühen nicht nur Blumen