Neuyork, VSA (Kulturexpresso). Punxsutawney Phil hat gesprochen. Nein, reden kann das berüchtigte Murmeltier aus dem VS-Bundesstaat Pennsylvania nicht, aber richtig raten. Die Prophezeiung für die nächsten sechs Wochen lautet: Winter. Phil sagt in Punxsutawney sechs weitere Winterwochen voraus. Darüber berichteten jede Menge Radio- und TV-Sender.
Für die Weissagung wurde Phil, der satte fünf Pfund wiegt, heute Morgen aus seinem Bau auf dem Gobbler Knob Hill herausgeholt.
Der Volksglaube besagt, dass der Winter noch anderthalb Monate dauert, wenn das Murmeltier Angst vor seinem Schatten bekommt und sich in seinem Bau versteckt. Wenn das Wetter bewölkt ist und Phil seinen Schatten nicht sieht, wird der Frühling früher kommen, wie ein Sprecher des Murmeltiercubs mitteilte.
„Ich kehre zurück, hier oben ist ein Schatten, macht euch bereit für sechs weitere Wochen Winter in diesem Jahr“, verlas er die Vorhersage in Phils Namen vor mehreren zehntausend Menschen, die sich zu der Zeremonie versammelt hatten.
139 Mal hat Punxsutawney Phil diese Vorhersage gemacht, und nur 20 Mal hat er den Beginn des Frühlings vorhergesagt. Den Teilnehmern des Murmeltierclubs zufolge trinkt Phil jeden Sommer ein magisches Elixier, das sein Leben um weitere sieben Jahre verlängert.
Fox News stellt fest, dass Phils Vorhersagen nur in 39 % der Fälle eintreffen. Die Tradition, die Ankunft des Frühlings anhand des Verhaltens des Nagers zu bestimmen, wurde von Einwanderern aus Deutschland nach Nordamerika gebracht.
Im 19. Jahrhundert spielte der Dachs in Deutschland die Rolle des Wettergottes. Da es in Pennsylvania keine Dachse gibt, vertrauten die Siedler diese Aufgabe dem treuen Murmeltier an, dessen voller Titel lautet: „Seher der Seher, Weiser der Weisen, Prognostiker der Prognostiker und außergewöhnlicher Wetterprophet.“
Anmerkung:
Mit Material von TASS.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Studien- und Kulturreisen durch den VS-Bundesstaat Pennsylvania und andere Bundesstaaten der VSA –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.