Steven Spielberg in Forbes als reichster Prominenter aufgelistet, George Lucas und Michael Jordan folgen auf den Plätzen zwei und drei

Steven Spielberg Foto: Martin Kraft, CC BY-SA 4.0, Ort und Datum der Aufnahme; Berlin, Februar 2023

New York, USA/ Neuyork, VSA (Kulturexpresso). Der berühmte VS-amerikanische Regisseur und Produzent Steven Spielberg führt die Liste der reichsten Persönlichkeiten der Welt an, wie aus der 39. jährlichen Rangliste der Dollar-Milliardäre hervorgeht, die in der Zeitschrift Forbes veröffentlicht wurde. Das Vermögen des 78-jährigen Filmemachers wird auf 5,3 Milliarden Dollar geschätzt.

Spielberg tauchte erstmals 1994 in der Forbes-Liste der reichsten VS-Amerikaner auf, nur ein Jahr nach der Veröffentlichung seines Blockbusters Jurassic Park (1993). Der Film wurde mit drei Oscars ausgezeichnet und spielte weltweit über 900 Mio. $ ein.

Bis heute hat Spielberg bei mehr als 30 Filmen Regie geführt und war bei zahlreichen weiteren Projekten als Produzent tätig. Zusätzlich zu seinen Einkünften aus der Filmindustrie erhält Spielberg laut Forbes einen Anteil von 2% an den Ticketverkäufen der Universal Studios Themenparks.

An zweiter Stelle der reichsten Prominenten steht laut Forbes sein VS-amerikanischer Regiekollege George Lucas, der Schöpfer des Star-Wars-Universums. Das Vermögen des 80-jährigen Filmemachers wird auf 5,1 Mrd. Dollar geschätzt.

Die Top drei werden von der Basketball-Legende Michael Jordan mit einem Nettovermögen von 3,5 Mrd. Dollar abgerundet. Als sechsfacher NBA-Champion und zweifacher Olympiasieger ist Jordan nach wie vor einer der finanziell erfolgreichsten Sportler der Geschichte.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen durch die VSA –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelEs geht hier nicht um dich – Striker: ein großartiger, kämpferischer Berlin-Roman
Nächster ArtikelEmpfindsamer Brutaloschlager aus Oslo – Annotation zum Roman „bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann“ von Oliver Lovrenski