Wahrnehmung, Watt und so weiter – Annotation zum Roman „Leute von früher“ von Kristin Höller

"Leute von früher", ein Roman von Kristin Höller. © Suhrkamp Nova in Suhrkamp Verlag AG

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). „Strand war eine Insel in der Nordsee, von der heute nur noch Pellworm und Nordstrand übrig sind“, heißt es zu Beginn des 316 Seiten umfassenden Romans „Leute von früher“ von Kristin Höller, der Mitte April 2024 in der Suhrkamp Verlag AG erschien. Wie das Land, so die Leute, möchte man meinen und weiter zitieren, beispielsweise dass die 1996 in Bonn aufgewachsene Autorin, die bis 2019 Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in Dresden studierte, in ihrem Roman „vom Bewahren und Verschwinden, von Abschied und Neubeginn“ erzähle. „Von alten Legenden und moderner Lohnarbeit, vom Verliebtsein und der Suche nach einem Platz im Leben. Humorvoll, klug und mit großer Zärtlichkeit.“

Zur Handlung heißt es beim Suhrkamp-Verlag: „Marlene hat gerade ihr Studium beendet und fängt als Verkäuferin in einem Erlebnisdorf an, in dem alles so ist wie um 1900 – Brauchtum, Handwerk, Kleidung. Die aufwändige Inszenierung wird von zahlreichen Saisonkräften aufrechterhalten, die jenseits der ‚Kostümgrenze‘ in einfachen Baracken wohnen. Bald lernt Marlene Janne kennen, die hier aufgewachsen ist, und fühlt sich ungewohnt stark zu ihr hingezogen. Doch nicht nur die Gefühle für sie, auch die Insel selbst scheint Marlenes Wahrnehmung zu verändern. Im Watt erinnern die Überreste der versunkenen Stadt Rungholt ständig daran, welches Unheil durch den steigenden Meeresspiegel droht. Je näher sie und Janne sich kommen, desto deutlicher spürt Marlene, dass Janne ein Geheimnis hat, das weit in die Vergangenheit der Insel reicht. Und sie ist nicht die Einzige. Immer öfter beobachtet Marlene merkwürdige Vorfälle, bis sie schließlich einen Zusammenhang erahnt.“

Wenn das nicht auf den ersten Blick nach Lesben und Fridays klingt, watt dann?

Bibliographische Angaben:

Kristin Höller, Leute von früher, Roman, 316 Seiten, Sprache: Deutsch, Bindung: fester Einband, Format: ca. 13,6 × 21,4 × 2,8 cm, Gewicht: 406 g, Marke: Suhrkamp Nova, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 15.4.2024, ISBN: 978-3-518-47400-6, Preise: 22 EUR (Deutschland), 22,70 EUR (Österreich), 31,50 SFr

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Lese- und Kultureisen –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelIm Park Sanssouci blühen nicht nur Blumen
Nächster ArtikelGebäudeabriß oder Der Palast der Republik in Berlin ist Geschichte, die nicht vergeht – Erinnern im Humboldt-Forum