Ein Film, der ein Lächeln ins Gesicht zaubert – 80+ oder RESTITUCIJA, ILI, SAN I JAVA STARE GARDE im Forum der Berlinale

Borjana Gakovic, Zelimir Zilnik und Sarita Matijevic Zilnik, seine Frau, bei einem Gespräch mit und vor Publikum nach dem Forums-Film "80+" oder "Restituzija ... "
Borjana Gakovic moderiert ein Gespräch mit dem Filmemacherehepaer Zelimir Zilnik und Sarita Matijevic Zilnik vor Publikum nach dem Forums-Film "80+" oder "Restitucija, ili, San i java stare garde " der Berlinale. copyright Photo/ BU: Andreas Hagemoser 2025, Aufnahmeort und -datum Berlin-Mitte 17.2.'25

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Ein Film aus Serbien, der für alle ein Gewinn ist, die Liebe im Herzen tragen und sich gern ein Lächeln ins Gesicht zaubern lassen, wie nicht nur die Moderatorin der Filmgesprächs nach der Vorführung im Arsenal-Kino in der Potsdamer Straße 2, Borjana Gakovic, es empfand. Sie sprach nach der Vorführung mit Zelimir Zilnik und seiner Frau Sarita Matijevic Zilnik, die auch dolmetschte. Wie heißt der Berlinale-Forums-Film denn jetzt – „80+“ oder „Restitucija, ili, san i java stare garde“? 80+ ist zwar der englische Titel und steht im Programmheft der Berlinale ausgeschrieben „Eighty Plus“. Da die Kommunikationssprache der Berlinale englisch ist, hat jeder Film eigentlich 2 Titel, es sei denn, der Haupttitel ist englisch wie bei dem koreanischen Forumsbeitrag „The Sense of Violence“. Aus „Der Kuss des Grashüpfers“ wird so kleiner und eine Zeile tiefer gedruckt „The Kiss of the Grasshopper“.

Eine Frage aus dem Publikum bezog sich auf die 3 Filmtitel dieses 118-Minüters, der auf serbisch und deutsch daherkommt. Denn der serbische Haupttitel besteht schon aus zwei. „Erstattung – oder: … die alte Garde“ Sarita Matijevic Zilnik erläutert, dass auf englisch bei „Restitution“ etwas Technisches vermutet wird. Dazu kommt, dass „Alte Garde“ zum Beispiel auf deutsch konservativ-machtbewahrend gedacht wird. Cliquen. Seilschaften. Schattenkabinette. Im Serbischen bedeutet der Ausdruck ‚alte Garde‘ wohlmeinend eine liebevolle Bezeichnung der älteren Generation, ohne sie alt zu nennen.

Was bedeutet der serbische Titel und warum gibt es einen dritten Titel: Eighty Plus bzw. 80+?

„80+“ als Titel ist da neutraler, aber auch lustig, da ja bei einem Spielfilm, auch wenn er wie ein Dokumentarfilm sich gibt zunächst, obwohl es keiner ist, Unterhaltung vermutet werden darf. Aber „Unterhaltung“ trifft es nicht, der Film ist viel mehr. Er ist Ansporn, es den Protagonisten gleichzutun – und er ist voller Humor. Und sehr menschlich. Wer kennt nicht die Erbstreitigkeiten, die das Klima vergiften und bei manchem Verwandten das wahre Gesicht zum Vorschein kommen lässt? Und das sogar, bevor etwas geerbt werden kann. Schon mal prophylaktisch das Familiengefühl zerstören. Sabotage, Neid und Missgunst und einem anderen den Tod wünschen – alles falsch.

Aber es passiert. Und dass, obwohl eine Immobilie, so ein „Erbe“ sie denn zugesprochen erhielte, aufgrund des Zustands ein großer Klotz am Bein sein kann, den man sein Leben lang nicht mehr loswird und der einen geradewegs in den finanziellen Ruin führt. Von der Zeit und Kraft ganz zu schweigen. Doch der Film zeigt eine ungewöhnlichen Ausweg. Und das, obwohl die Immobilie – soviel sei verraten – auch schon 80+ ist!

80+ oder RESTITUCIJA, ILI, SAN I JAVA STARE GARDE – ein sehr sehenswerter Film im Berlinale-„Forum“

UNBEDINGTE EMPFEHLUNG!

Der Film „Restitucija, ili, san i java stare garde“ oder „80+“ (Eighty Plus) läuft noch einmal am 18.2. um 18 Uhr im Arsenal 1. Beten Sie, dass er bundesweit ins Kino kommt.

Was? „80+“ oder „Restitucija, ili, san i java stare garde“ (serbischer Originaltitel). Film von Zelimir Zilnik im Forum der Berlinale, das sind die Internationalen Filmfestspiele Berlin, ein A-Festival.

Da Zelimir Zilnik mit seiner Frau Sarita auf der Berlinale 2025, der sogenannten 75., anwesend ist, lohnt es sich, nach der Filmvorführung dazubleiben, vielleicht Fragen zu stellen und zuzuhören, wenn die beiden aus dem Nähkästchen plaudern. Die Zilniks machen schon seit Jahren Filme und waren auch schon mehr als einmal auf der Berlinale.

Wann? am Dienstag, den 18. um 18 Uhr

Wo? Im Kino Arsenal 1, Potsdamer Straße 2, Tiergarten/ Berlin-Mitte, Anfahrt: S- U-Bahnhof Potsdamer Platz, BVG-Bus 200, 300, M48 und M85 bis Haltestelle Potsdamer Platz/ Varian-Fry-Straße.

Karten gibt es nur online! auf der Website der Berlinale: auf berlinale.de .

Es gibt eine Theaterkasse, Berlin Klassik oder so ähnlich heißt sie, die tatsächliche Eintrittskarten, die man in die Hand nehmen und ins Tagebuch einkleben oder ins Poesiealbum, verkauft. Die Theaterkasse befindet sich einmal Unter den Linden und einmal in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte.

Anzeige

Vorheriger Artikel78. BAFTA-Verleihung in London – Preise für „The Brutalist“ und „Konklave“