Ein Roman zur Geschichte Indonesiens – Annotation zum Buch „Verlieren und gewinnen“ von Sutan Takdir Alisjahbana

Sutan Takdir Alisjahbana: Verlieren und gewinnen.
Sutan Takdir Alisjahbana: Verlieren und gewinnen. © Mitteldeutscher Verlag

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Um die Zeit zwischen den Jahren sinnvoll zu nutzen, machte ich mich mit einigen dicken Büchern auf ans Rote Meer.

Ägypten ist fest in der Hand von Pauschaltouristen, so dass der weltabgewandte Feingeist eigentlich permanent auf der Flucht vorm deutschen Volk ist. Mit etwas Glück hat man die richtigen Bücher dabei, um die Zeit zwischen Tauchabenteuern und den drei Mahlzeiten zu überstehen.

Der Mitteldeutsche Verlag hat mit seiner Bibliothek der Entdeckungen eine wunderbare Reihe geschaffen, die sich hauptsächlich asiatischer AutorInnen annimmt. Ich habe dort schon einige hervorragende Bücher entdecken dürfen. Nun ist in der Reihe der 12 Band erschienen, er heißt „Verlieren und gewinnen“ und stammt aus der Feder von Sutan Takdir Alisjahbana.

Dieser war einer der wichtigsten Intellektuellen Indonesiens und brillierte in seiner Heimat als Linguist, Lyriker, Philosoph. Er gründete eine wegweisende Literaturzeitschrift und war Mitglied des ersten Parlaments. Ein wichtiger, ein guter Mann, der nach der Befreiung vom kolonialen Joch dem Gespenst der Freiheit hinterherjagte.

In seinem Roman, der als Schlüsselroman der jüngeren indonesischen Geschichte gilt, wird auch viel nach der Freiheit gehascht. Er spielt in den Jahren des 2. Weltkriegs und beschreibt die Invasion, die Okkupation und die Vertreibung der Japaner.

So schön doppelbödig wie der Titel, ist der Roman leider nicht. Die Sprache des Romans ist eine zähe Angelegenheit, die Sätze sind hölzern. Der nüchterne, fast dokumentarische Stil, ermüdet ungemein.

Das mag an der Übersetzung liegen. Heinrich Seemann war eine Weile deutscher Botschafter in Indonesien. Er liebt bestimmt das Land, doch zur schönen Literatur fehlt ihm der Zugang. Man erfährt viel über die Landesgeschichte zwischen 1942 und 1945, aber ein Roman muss auch sprachliches Feuerwerk bieten, wenigstens Tischfeuerwerkniveau.

Bibliographische Angaben

Sutan Takdir Alisjahbana, Verlieren und gewinnen, Roman, Übersetzer: Heinrich Seemann, Bibliothek der Entdeckungen, Bd. 12, 656 Seiten, gebunden, Format: 130 × 210 mm, mit Illustrationen, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2017, ISBN: 3-95462-916-9, Preis: 26 EUR

Anzeige

Vorheriger ArtikelTränensäcke als Heimat oder Menschen in Mecklenburg-Vorpommern – Zu Ausstellung und Katalog „Ich bin ein Mensch – Heimat“ von Manuela Koska
Nächster ArtikelSilvesterkonzert in der Semperoper