Watt und Meer und Wattenmeer – Annotation zum Kalender „Wattenmeer“ von Nico Krauss

© Delius Klasing

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Das Wattenmeer der Nordsee reicht von der Küste bis zu den Inseln sowie von Den Helder in den Niederlanden bis Skallingen in Dänemark. Wer von Natur pur spricht, der hat keine Ahnung. Bilder von der Berufs- und Sportschifffahrt so weit das Auge reicht. Die Handelsflotte der Welt fahren durchs das Wattenmeer in die wichtigsten Häfen der Nordsee. Immer noch fahren Fischer mit ihren Booten hinaus und unzählige Freizeitkapitäne mit ihren Sportbooten.

Das Wattenmeer ist Wirtschaft und Kultur, aber immer auch noch Natur, nur nicht pur. Das Leben am und auf dem Wattenmeer kann zuckersüß und richtig rau, teils friesisch herb sein. So ist das, mitunter schiet. Generationen haben mit den Gezeiten ihre Erfahrungen gemacht.

Reisende, die den Reiz abseits von Geest und Marsch im Meeresraum zwischen Küste und Inseln suchen, finden sich jedes Jahr zu Millionen ein, die meisten in den Sommermonaten. In der kalten Jahreszeit ist weit weniger los und das ist gut so. Aber auch dann ist das Wattenmeer, über das oft eiskalte Winde jagen, ein hautnahes Erlebnis.

Der 1967 in Hamburg geborene Nico Krauss war am Strand, im Watt, in der Luft – und wohl auch im Wasser – und fotografierte. Der Verlag Delius Klasing bietet nunmehr dessen Kalender 2017 an, der sehenswerte Natur- und Landschaftsaufnahmen zeigt. Die Bilder dokumentieren die Weite und Wildnis sowie die Ruhe und Robustheit, die das Wattenmeers ausstrahlen kann. Manchmal sind auch Leute, Boote und Strandkörbe zu sehen. So ist das am und im Wattenmeer.

* * *

Nico Krauss, Wattenmeer, Weltnaturerbe, Kalender 2017, Format 67,5 x 47,2 cm, Spiralbindung, Verlag: Delius Klasing, Bielefeld, 1. Auflage 2016, ISBN: 978-3-667-10513-4, Preise: 29,90 EUR (D), 29,90 EUR (A)

Anzeige

Vorheriger ArtikelPlissons Braut ist die Gischt – Annotation zum Kalender „Stürmische See“ von Philip Plisson
Nächster ArtikelDas Leben im Logbuch – Segelmomente und -monate auf der Ostsee – Annotation zum Buch „Im Zweifel für den Segelsommer“ von Maximilian Leßner