Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien

© 2012, Foto: Midou Grossmann

Mailand, Italien (Kulturexpresso). Irgendwie dachte man an die große Vergangenheit der Klassik im Salla Verdi in Milano als der Wiener Concert-Verein, 1987 von Mitgliedern der Wiener Symphonikern gegründet, das Podium betrat. Orchester in einer kleinen Besetzung waren damals vorwiegend anzutreffen. Der Mailänder Konzertsaal befindet sich im Conservatorio di Musica „Giuseppe Verdi“ und jeder Stein dort erzählt Musikgeschichte.

Dass das Orchester mit seinem Tournee-Dirigenten Ulf Schirmer zuvor turbulente Tage erlebt hatte, war in keiner Weise zu bemerken. Sieben Konzerte in acht Tagen waren geplant, dass dies nicht nur Spaß bedeutet, wusste man vorab, doch beim Auftakt in Vasto konnten die Musiker das schwere Erdbeben, das die Region erschütterte, hautnah miterleben. Das Folgekonzert fand in L’Aquila statt, der Konzertsaal war in eine Notunterkunft für obdachlose Erdbebenopfer umgewandelt worden, der Wiener Concert-Verein musizierte trotzdem erfolgreich, allerdings an einem anderen Ort, für Menschen, die in ihrer Not noch Hoffnung in der Musik finden konnten. Die Konzerte in Campobasso, Neapel und Rom konnten ohne große Störungen stattfinden und in Milano durfte dann auch die Rezensentin grandioses Musizieren erleben.

Wiener Musiker sind immer noch – trotz Globalisierung – eine Klasse für sich und die Mitglieder des Wiener Concert-Vereins bewiesen dies erneut eindrucksvoll. Es gibt eben in Wien zwei große Orchester und ein Hauch vom Geiste Karajans (Chefdirigent 1948–64) ist bei den Wiener Symphonikern immer noch zu spüren. Spielfreude und technisches Können gehen konform, auch an diesem Abend lassen pointierte Eleganz sowie absolute Topleistungen aller Instrumentengruppen aufhorchen. Dirigent Ulf Schirmer ist mit dem Klangkörper seit Gründung vertraut und es gelingt ihm immer die ursprüngliche Art des Musizierens der Wiener großartig zum Leuchten zu bringen.

Das Mailänder Publikum zeigte sich dankbar und fasziniert, schon nach dem ersten Satz von Haydns Symphonie e-moll Hob: I/44, „Trauersymphonie“ bemerkte man eine positive Stille im Saal, keine Huster störten den meditativen Musikfreund. Haydns Symphonie bestach mit musikalischer Perfektion und hier schon wurde das Publikum gewonnen, das den weiteren Verlauf des Abends mit großer Aufmerksamkeit sowie Sympathie verfolgte.

Ja, dann folgte auch eine Uraufführung: Raffaele Bellafrontes Suite Nr. 2 für Fagott, Gitarre und Streicher. Die vielschichtige romantische auch etwas jazzige Musik forderte erneut eine enorme Virtuosität, die beeindruckend gelang. Wunderbar homogen musizierten auch die Solisten Davide Di Ienno (Gitarre) und Patrick De Ritis (Fagott). Die gute Akustik des Saals verlieh dem Werk einen dunklen Grundton mit samtiger Fülle. Den Namen des Komponisten sollte man sich merken.

Carl Philipp Emanuel Bach kam mit seinem Konzert für Fagott und Orchester nach einer Pause zu Gehör und erneut brillierte hier Patrick De Ritis als Solist. Es war tatsächlich ein Abend, den man nicht missen möchte, der erneut die enorme Kraft der Musik bezeugte. Dass Mozart nicht fehlen durfte, war eine Selbstverständlichkeit und seiner Symphonie Nr. 29, A-Dur, KV 201, fehlte es nicht an Leichtigkeit sowie virtuoser Klangkraft, so dass man für einen Augenblick vergaß in Milano zu sein; mit etwas Fantasie versetzte man sich in das Wien zu Mozarts Lebzeiten, in das Palais des Fürsten Dmitri Michailowitsch Golizyn in der Krugerstraße 10, welches Mozart oft besuchte und mit exquisiten Hauskonzerten bereicherte. Der Abschied von Italien fand dann in Sondrino statt, mit der Einweihung einer neuen Konzertmuschel im Teatro Sociale, bevor es wieder in den Wiener Musikverein zum ausverkauften 1. Abonnementkonzert der neuen Saison ging.

Anzeige

Vorheriger ArtikelDas Einmal-Spiel „Exit – Die Grabkammer des Pharao“
Nächster Artikel„Die Vermessung der Ozeane – Welt- und Seekarten von der Antike bis zur Neuzeit“ von Olivier Le Carrer ist ein phantastisches Seekartenbuch