Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Am 9.7.2025 soll die Sonderausstellung zum Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel“ beginnen und am 3.5.2026 enden. Am 9.7.1825 begannen Lohnarbeiter mit dem von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Bau des Museums im Berliner Lustgarten auf der Insel in der Spree. „Nur fünf Jahre später, am 3. August 1830, wurde das Alte Museum als erstes öffentliches Museum Berlins und Preußens eröffnet“, heißt es in einer Einladung zu einem Presserundgang aus der Pressestelle der Museumsinsel Berlin vom 30.6.2025.
Die Sonderausstellung, die im Obergeschoß des Alten Museums gezeigt werden soll, gebe laut Veranstalter Einblicke in den Beginn und auf ein großes Modell des Museums. Dazu heißt es, daß „im Zentrum der Ausstellung … ein großformartiges Modell des Museums“ sehe, „das Schinkels Architektur, heute eines der Hauptwerke des deutschen Klassizismus, anschaulich“ mache. Daß das Museum auf Hunderten von Pfählen aus Kiefern steht, die in den Berliner Boden (Berlin gleich Sumpf) getrieben wurden, das wird wohl vermittelt. Unter König Friedrich Wilhelm III. wurde auch die breite Bildung seiner Untertanen vorangetrieben unter anderem durch dieses Museum.
Dazu dies: „Beleuchtet werden nicht nur die baulichen Herausforderungen und innovativen Lösungen Schinkels, sondern auch das gesellschaftliche Klima, in dem das Museum entstand.“
Zu sehen dürfte jedoch nicht das Bildungsbürgertum aus Berlin und Brandenburg sein. Gezeigt werden sollen laut Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz „Skulpturen, Vasen, Bronzen und Terrakotten“, „die bereits in der ersten Präsentation des Alten Museums zu sehen waren“.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen durch die Berlin und Brandenburg –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.