Zum Musikfilm „Rave On“

Szene aus dem Film "Rave On". © 2025 Telos Pictures

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). „Rave On“ ist ein 80 Minuten langer FIlm von Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski, der am 31. Juli 2025 in Kinos der BRD starten soll. Der beste Ort für einen Kinostart wäre wohl ein Bunker oder – besser – ein Freiluftkino in Ravers Garden. Das ist: der Tiergarten, doch da gibt es keines.

Der Film „RAVE ON“ ist nämlich einer, der mehr oder weniger authentisch durch die wundersame Welt des Techno und seiner Trottel führt und die Euphorie der Verdummten dieser Erde mit Gute-Laune-Drops sowie ihre Tristesse zeigt. In einer Weltkino-Pressemitteilung vom 23.6.2025 heißt es zum Inhalt: “ Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.“

  • Titel: Rave On
  • Produktionsland: BRD
  • Produktionsjahr: 2025
  • Genre: Drama, Musikfilm
  • Regie: Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski
  • Darsteller: Aaron Altaras, Clemens Schick, Ruby Commey, Hieroglyphic Being, Lucia Lu, June Ellys Mach uvw.
  • Laufzeit: 80 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK ab 16 Jahren
Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen mit Musik und zur Musik –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelDas Schicksal der republikanischen Desaparecidos – Die Graphic Novel „Der Abgrund des Vergessens“ erinnert an die unschuldigen Toten des spanischen Bürgerkrieges
Nächster Artikel„200 Jahre Museumsinsel“ in der Spree – Eine Sonderausstellung über Berlins erstes Museum