Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Die englisch „Young Euro Classic-Universum“ genannte Veranstaltungsreihe würde laut einer Pressemitteilung vom 22.5.2025 „fulminant“ starten und zwar „mit einem mitreißenden Konzert und einem rauschenden Eröffnungsfest mit dem Publikum“.
Das Nationale Jugendorchester Rumänien im Konzerthaus Berlin, das von Katharina Wincor dirigiert werde, solle am Freitag, den 1. August 2025, um 19 Uhr im Konzerthaus Berlin (Großer Saal) auftreten. Zu Gehör gebracht werden solle das „krönende Alterswerk“ von Sergej Rachmaninow. Die „Symphonischen Tänze“ seien „ein großformatiges Werk aus dem US-amerikanischen Exil, in dem der Komponist noch einmal musikalische Rückschau auf sein Leben und die russische Heimat“ halte.
Weiter heißt es auf der Heimatseite young-euro-classic im Weltnetz zum Programm: „Das Werk eines gereiften 40-Jährigen war dagegen das Violinkonzert des Finnen Jean Sibelius, das 1905 von Berlin aus seinen Siegeszug antrat und bis heute wegen seiner starken Verwurzelung in der skandinavischen Klangwelt große Popularität genießt. Der Solopart ist hier der jungen rumänischen Geigerin Ioana Cristina Goicea anvertraut, die ihre Ausbildung in Deutschland absolvierte und bereits mit 27 Jahren eine Professur für Violine in Wien erhielt. Geleitet wird das Konzert von der Österreicherin Katharina Wincor: Diese hat bereits eine Saison mit vielen beeindruckenden Dirigierdebüts absolviert, wenn sie am 1. August den Taktstock zum Eröffnungskonzert hebt!“
Anmerkung:
Siehe die Beiträge
- Bald sollen wieder Mitglieder von Jugendorchestern in Berlin sein und bei „Young Euro Classic“ musizieren von Ingeborg Iltis
- Saalkonzerte des Musikfestivals Young Euro Classic unter freiem Himmel auf dem Berliner Gendarmenmarkt hören von Ingeborg Iltis
- “Life without music is unthinkable” – Young Euro Classic 2018 in Berlin von Kerstin-Bettina Kaiser
- Drei Staaten, ein Orchester – Konzert des Young Euro Classic Orchesters Deutschland-Frankreich-Rußland im Konzerthaus Berlin von Ingeborg Iltis
im KULTUREXPRESSO.
Anzeige:
Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Kulturreisen durch Berlin und Brandenburg –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.