Poppen und jazzen im Garten oder: Vögeln und Noten … ganz entspannt zur Musik von Udi Shlomo

Schräge Vögel und Noten. Quelle: Pixabay, Foto: Dieter_G

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Besser als im Jüdischen Museum Berlin (JMB) eine Weile über Sex zu reden ist eine Runde zu poppen, um dann ganz entspannt Udi Shlomo im Garten des Museums zu hören. Dazu heißt es in einer JMB-Pressemitteilung vom 27.6.2024, daß der Weltjazz von dem Schlagzeuger und Komponisten, „der im Kibbuz Nachscon“ im Staat Israel geboren wurde, aber „Wurzeln im Irak, in Polen und der ehemaligen Tschechoslowakei“ habe, „wie kaum ein anderer“ verkörpert werde.

Womit wir beim Thema wären: Poppen, so lange die Körper halten oder: Vögeln und Noten. Gerne im Garten und von mir aus ganz entspannt zur Musik von Udi Shlomo.

Beim Jazzen im Garten sollen neben Udi Shlomo (Schlagzeug/ Kompo-sition) noch Omri Abramov (Saxophon), Dima Bondarev (Trompete), Hila Kulik (Klavier) und Giacomo Tagliavia (Kontrabass) mitmachen.

Anmerkung:

Lesen Sie auch die Beiträge

im KULTUREXPRESSO.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch (Kultur-)Reisen durch Berlin –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelFußballgeschichte und Musik – You’ll never sing alone
Nächster ArtikelFußball gucken in Lüneburg und Umgebung und dabei essen (1)