Populärer Berlinschnack für Anfänger – Annotation zum Sachbuch „Capital B“ von Florian Opitz

"Capital B" von Florian Opitz. © Tropen

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Buchautor Florian Opitz ist ein preisgekrönter deutscher Dokumentarfilmer, Autor und Journalist. 2023 erblickte die fünfteilige Doku-Serie Capital B – Wem gehört Berlin heraus, das Licht der großen Fernsehwelt. Nun hat er die Serie quasi in Buchform gepackt. Was in der Dokumentation klappt, ist als Buch mitunter etwas ermüdend. In Oral History erzählen Zeitzeugen die Berlingeschichte herunter. Der rote Faden ist die Stadt in dieser Collage aus Erinnerungen.

Vielleicht hätte ein Lektor etwas mehr Zug reinbringen können, vielleicht ist es auch ein Buch für junge Leserinnen, auch die etwas wahllos platzierten Fotos sorgen nicht für das gewisse Etwas. Insgesamt ist Capital B ein Sachbuch, das womöglich in Souvenirshops verhungert.

Bewertung: drei Punkte von fünf Punkten.

Bibliographische Angaben:

Florian Opitz, Capital B, Zwischen Anarchie und Ausverkauf – Die Geschichte Berlins von 1989 bis heute, 400 Seiten, mit zwei farbigen Tafelteilen, Bindung: fester Einband, Verlag: Tropen im Konzern J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Berlin, 1. Auflage 17.5.2025,‎ ISBN: 978-3-608-50270-1, Preis: 26 EUR (Deutschland), auch als E-Buch erhältlich

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch Bildungs- und Studienreisen durch die weite Welt –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger Artikel„Staatsoper für alle“ in Berlin – Die erster und dritter Symphonie von Johannes Brahms unter dem Himmel über Berlin
Nächster ArtikelAtrin Madani mit Gregory Porter und Band auf dem Berliner Gendarmenmarkt