Von Glasgow in die große Welt der Popmusike – Annotation zum Buch „Randale, Raves und Ruhm“ von Alan McGee

"Randale, Raves und Ruhm" von Alan McGee. © MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). Acht Jahre nach ihrem Erschien in England packte dieser Tage der Berliner Verlag Matthes & Seitz die Erinnerungen des schottischen Tausendsassa Alan McGee aus. Möglicherweise liegt das am Spielfilm Creation Stories, der jüngst seine Premiere erlebte und das Leben des schottischen Biestes auf die Leinwand brachte.

Der Musikant, Clubbetreiber, DJ und Musikmanager Alan McGee ließ seine Memoiren von Luke Brown aufschreiben. Der erzählt von Alans Unterschichtkindheit mit saufendem und prügelndem Vater in der Dumpfheit kleinkarierter Honks. Auf der Flucht vor dem Wahnsinn geriet Alan an den Punk. Wie bei so vielen Menschen rettet ihn die Musik vorm frühen Stumpfsinn und dem Suff. Das holte er allerdings schnell nach, als es mit seiner Karriere aufwärts ging und er in London und der ganzen Welt den Larry machte. Prollgehabe, Drogen und Prügeleinen wurden sein Markenzeichen. Nebenher war er als Produzent sehr erfolgreich und hievte Kandidaten wie Jesus and Marie Chain, Oasis oder Primal Scream ganz nach oben. Sein streng hedonistischer Lebensstil führte ihn irgendwann auf die Schwelle zwischen Leben und Tod. Er suchte sich neue Hobbys, zog aufs Land und schwor den Drogen ab.

Sein Leben kommt knorke verpackt rüber, wer auf Namedropping und Insiderspäße steht, hat seinen Spaß. Man sollte es nur nicht mit Literatur verwechseln, dazu ist es zu schenkelklopfig und auch eine gewisse Flachheit des Sounds ist durchaus anzumerken. Ein Buch für Leute, die auf der Suche nach ihrer verlorenen Indie-Jugend und dem inneren Arschloch in sich sind – denn nichts anderes als ein erfolgreiches Arschloch war Alan lange Zeit.

Inhalt Note 2

Ausdruck Note 4

Ist es Kunst? Nein.

Bibliographische Angaben

Alan McGee, Randale, Raves und Ruhm, Storys eines Labelmachers, 336 Seiten, Übersetzer aus dem Englischen: Michael Kellner, Creation Stories: Riots, Raves and Running a Label, gebunden mit Schutzumschlag, Verlag: Matthes & Seitz, Berlin 2021, ISBN:‎
978-3-95757-938-6, Preis: 24 EUR (Deutschland), auch als E-Buch erhältlich

Anzeige

Vorheriger Artikel„Wenn man den Kobold in die Batterie packt wie den Tiger in den Tank“ – Bildungsbürgerliches Gutmenschengelindere in „Trost“ von Thea Dorn
Nächster ArtikelEinmal am „Rad der Geschichte“ drehen in der Ausstellung „Berlin global“ im Humboldt-Forum