Großer Wurf – Annotation zum Roman „Lichtjahre im Dunkel“ von Friedrich Ani

"Lichtjahre im Dunkel", ein Roman von Friedrich Ani im Suhrkamp-Verlag Berlin.
"Lichtjahre im Dunkel", ein Roman von Friedrich Ani. © Suhrkamp

Berlin, Deutschland (Kulturexpresso). „Lichtjahre im Dunkel“ lautet der Titel des neuen Romans von Friedrich Ani, der es tatsächlich in sich hat. Der Altmeister blättert darin eine tragische Familiengeschichte vor uns auf.

Als ihr Mann Leo verschwindet, verpflichtet seine Frau, eine Schreibwarenhändlerin, den müden und krumm gewordenen Privatdetektiv Tabor Süden. Vor dessen Schnüffelnase geraten wir auf die Spur tragischer Ereignisse, die teilweise tief in verschütteten Familiendramen ruhen, und durch merkwürdige Ereignisse für einen kurzen Moment nach oben kommen.

Sprachlich brillant, ist es eine klassische Geschichte von Schuld, Verzweiflung und Angst. Eine Menschengeschichte, in der Personen zu Tode kommen, in Münchens unerträglicher Julihitze.

Bibliographische Angaben:

Friedrich Ani, Lichtjahre im Dunkel, Roman, 445 Seiten, Sprache: Deutsch, Bindung: fester Einband mit Schutzumschlag, Format: ca. 13,6 × 21,4 × 3,7 cm, Gewicht: 578 g, Verlag: Suhrkamp, Berlin 2024, ISBN: 978-3-518-43156-6, Preise: 25 EUR (Deutschland), 25,70 EUR (Österreich), 35,50 SFr

Anmerkung:

Siehe auch die Beiträge

im KULTUREXPRESSO.

Anmerkung der Redaktion zur Tabor-Süden-Reihe von Friedrich Ani

Am 7. Januar 1959 in Kochel am See geboren wurde er ja bekannt durch seine Tabor-Süden-Romane, schrieb aber auch Tatort-Drehbücher. So wie Luci van Org, die ja ebenfalls Bücher und Drehbücher verfasst. „Lichtjahre im Dunkel“ ist der 22. Tabor-Süden-Roman. Leider wurde genau dieses Wort sogar einmal auf dem Einband falsch geschrieben – es fehlen die zwingend notwendigen Bindestriche. „M – Ein Tabor Süden Roman“ (2013) muss richtig heißen „M – Ein Tabor-Süden-Roman“. Wir wissen nicht, was den Knaur-Verlag da geritten hat. Im selben Jahr wurde übrigens sein 3. Krimi mit dieser Romanfigur unter einem neuen Titel wiederaufgelegt. Diesmal mit dem Namen der Figur im Titel und dem Wort „Angst“, das wohl gewinnträchtig an den Erfolg des 2. Krimis, „German Angst“, erinnern sollte.

Ob wegen diesen Gebarens jetzt zum zweiten Mal nach 2018 ein Süden-Buch in Berlin, also in einem anderen Verlag erscheint (neben den 5 Neuauflagen ’23)?

In den Jahren 2002/ ’03 erschienen bisher die meisten Titel mit ebenjenem Detektiv, jeweils drei. Nach 2005 gab es immer wieder mehrere Jahre hintereinander gar keine Süden-Neuerscheinung. Aber so lange wie jetzt – sechs Jahre – mussten die Anhänger noch nie auf ein Buch der Reihe warten, seit Autor Friedrich Ani sie ’98 anfing. Aha.

Anzeige:

Reisen aller Art, aber nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert und mit Persönlichkeiten – auch (Kultur-)Reisen mit Buch –, bietet Retroreisen an. Bei Retroreisen wird kein Etikettenschwindel betrieben, sondern die Begriffe Sustainability, Fair Travel und Slow Food werden großgeschrieben.

Anzeige

Vorheriger ArtikelBruckners „Wagner-Sinfonie“ in der Berliner Philharmonie
Nächster ArtikelMaibock im Hofbräu München Wirtshaus Berlin, die Bierspezialität