Berlin (Kulturexpresso). Das Postamt in Manila ist ausgebrannt – am 22. Mai ’23 erschütterte diese Nachricht die Welt, zumindest waren die Kenner bestürzt und alle irgendwie an Kultur interessierten. Die, die Tragweite verstanden. Das Hauptpostamt hat einen ovalen Grundriss, oder, anders gesagt, eine längliche Form mit zwei halbrunden Endungen an den kurzen Seiten. Die lange Seite wird beherrscht von 14 Pfeilern. Die sind steinern, der Rest – große Teile waren aus Holz gebaut – ist verbrannt oder unbrauchbar geworden. Sowohl die Bibliothek als auch die philatelistische Sammlung wurden vernichtet. Sie enthielt neben Briefmarken und -bögen viele weitere philatelistische Belege, wie Umschläge, Stempelabdrücke, Einschreibe- und Ersttagsbriefe und so weiter und so fort. Ein sehr großer Verlust. Unersetzlich.
Und nicht das erste Feuer im Haus.
1945 verlor Japan den Krieg. Die Inselgruppe südlich, die Philippinen, einst eine der wenigen direkten Kolonien der USA, war und wurde recht lange besetzt und gehalten und Insel für Insel verteidigt. Mit dem entsprechenden Verlust an Menschenleben, menschlichem Leid und materieller Zerstörung großen Ausmaßes.
Geographisches Grundwissen Manila, Luzon, Philippinen
Das Postamt in Manila, der Hauptstadt des 1000-Insel-Staates Philippinen, ist durchaus von großer Wichtigkeit. Manila hat etwa 1,8 Millionen Einwohner, wahrscheinlich heute eher zwei. Es liegt auf der Insel Luzon. Sie wird auch Luzón geschrieben und ist die größte Insel der Philippinen und die sechzehntgrößte Insel der Welt. Auf der Inselgruppe Luzon leben knapp 50 Millionen Filipinos. Die Millionenmetropole liegt an der Manilabucht, die sich nach Westen zum Pazifik öffnet, genauer zum südchinesischen Meer, einem Randmeer des Stillen Ozeans. Die Metroregion der Metropole, „Metro Manila“, liegt auf der anderen Seite, im Osten an der Bucht Laguna de Bay, dem größten Südwassersee des Landes. Östlich der Hauptinsel Luzon und damit östlich der Philippinen liegt die Philippinensee. Das südliche Gewässer nennt sich Sulusee.
Postamt in Manila – in der neuen Reihe ‚Postämter der Welt‘, die hiermit beginnt
Dieser Artikel ist der erste einer neuen Reihe mit dem Titel ‚Postämter der Welt‘, die Nr. 1. In loser Folge wird die Reihe fortgesetzt werden.
Dabei sollen sowohl historische als auch architektonische Aspekte berücksichtigt werden und, falls möglich und nötig, briefmarkenbezogene.
Brände
vernichteten ja bereits viel Kulturgut. Wir erwähnen hier nur die Feuer im Berliner Schloss (Nachbau) https://kulturexpresso.de/stadtschloss-brennt-arbeiter-verletzt-humboldt-forum-riesenrauchwolke/ (mit Titelbild des Feuers in der Kathedrale Notre-Dame de Paris; Artikel vom 9.April 2020) und in Nantes: https://kulturexpresso.de/brand-in-der-kathedrale-von-nantes-nach-notredame-und-berliner-schloss/ (Artikel vom 18.Juli 2020) und, nach der Aufklärung des Verbrechens (der Brandstiftung): Artikel vom 28.Juli 2020.